News

Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten zu unserem Verein sowie unseren Projekten und Aktionen. Zudem berichten wir über die Ereignisse rund um den Wal- und Delfinschutz vor La Gomera (Kanarische Inseln) und weltweit.

3 Feb

Fotorückblick auf das Jahr 2011

Das letzte Jahr hatte viele höchst emotionale Momente zu bieten. Einige der schönsten Augenblicke haben wir hier für Sie zusammengestellt. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Schauen, Nacherleben und Träumen!
15 Jan

Neuer Wal & Delfinführer Kanarische Inseln

Berlin, Halle, Januar 2012. Soeben ist der erste Wal & Delfinführer für die Kanarischen Inseln erschienen. Dieser einzigartige Bestimmungsführer stellt alle Wal- und Delfinarten der Kanaren in großem Detail vor. Vorkommen, Verbreitung, Verhaltensweisen und die Besonderheiten ihres Lebensraumes werden ausführlich beschrieben. Mit vielen praktischen Tipps, wie man mit diesen Tieren in der freien Wildbahn am besten umgeht, um sie so wenig wie möglich zu stören.
1 Jan

Patenschaft als Geschenk

Jede und jeder kennt das: Eine liebe Freundin hat Geburtstag, es gibt ein Jubiläum in der Familie, oder ein Kindergeburtstag steht an. Manchmal wird man auch ganz unerwartet gefragt: „Du, ich brauche eine gute Idee für ein besonderes Geschenk“. M.E.E.R.e.V hat da etwas ganz passendes: die symbolische Wal- oder Delfin-Patenschaft bzw. eine Fördermitgliedschaft als Geschenk. Eine sinnvollere Freude kann man kaum schenken! Die Alternativen: Bei Interesse an der Geschenk-Patenschaft oder falls Sie lieber selbst Pate werden wollen, dann klicken Sie bitte hier: Patenschaft Interesse an der Fördermitgliedschaft? Dann folgen Sie bitte diesem Link: Mitgliedschaft
12 Dez

„Artenschwund“ vor La Gomera 2011

Verschiebung der Sichtungshäufigkeiten Der Schutz der Delfine und Wale auf den Kanaren steht vor neuen, großen Herausforderungen, denn es kam bei den Sichtungen in 2011 zu einer deutlichen Verschiebung der Artenzusammensetzung. Sichtungen von Gewöhnlichen Delfinen, und speziell die der Fleckendelfine (von denen wir bisher immer sehr viele Tiere sahen), waren wesentlich seltener als in den Jahren davor. Große Tümmler und Grindwale konnten dagegen häufiger beobachtet werden. Welche Ursachen bewirken diese Veränderungen? Haben wir es mit langfristigen Entwicklungen zu tun? Ist der Klimawandel schuld? Eine weitere Veränderung bei den Sichtungen betrifft den Zustand der beobachteten Tiere. Augenscheinlich kranke, magere oder verletzte...
Continue Reading
30 Nov

Unerklärliche Haut-Anomalien beim Großen Tümmler

Berlin/La Gomera, November 2011. Im Herbst diesen Jahres wurden während mehrerer Sichtungen von Großen Tümmlern einige Tiere beobachtet, die Anomalien der Haut bzw. Hautkrankheiten aufwiesen. Während der Anblick von abgemagerten Tieren inzwischen nichts besonderes mehr ist und einige Auffälligkeiten eher leicht zu erklären sind, bleibt mindestens eine dieser Beobachtungen bisher ein Rätsel. Das Kalb eines Großen Tümmlers zeigte an beiden Flanken großflächige Partien, wo die Haut untypisch eingefärbt, runzlig und ungesund wirkte. Etwas ähnliches hatten wir bis dato noch nie beobachtet. Wir konnten einige gute Fotos von diesem Tier machen, welche hier wiedergegeben sind .  
20 Nov

MEER e.V. mit eigenen Kanal auf Youtube

Berlin, November 2011. MEER ist nun auch auf Youtube mit einem eigenen Kanal vertreten. Dort möchten wir bewegte und bewegende Einblicke in unsere Arbeit geben, und vor allem der Schönheit der Delfine und Wale huldigen. Schauen Sie sich Videosequenzen von Bugwellen reitenden Blau-weißen Delfinen, kämpfenden Fleckendelfinen und ausgeflippten Pilotwalen an. Unsere Auswahl wird von nun an kontinuierlich erweitert. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf Sequenzen außergewöhnlicher Verhaltensweisen. Mehr (direkt zum Youtube-Kanal von MEER)…
17 Nov

Wird die EU zur Delfinarien-freien Zone?

Über 60,000 Unterschriften an Botschafter übergeben Berlin/Bern, 17.11.2011.  60,588 EU Bürger sagen Nein! Zum Import von Delfinen und zum Bau neuer Delfinarien in der EU. Die Unterschriften, die von einem Verbund internationaler Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gesammelt wurde, werden am 17. November in Bern (Schweiz) an den dortigen EU Botschafter Michael Reiterer übergeben. In manchen Teilen der Welt werden Delfine immer noch für die Delfinarien-Industrie in der Wildnis gefangen. Dazu gehören auch die brutalen Treibjagden in Japan, die der Oscar-prämierte Dokumentation „The Cove“ (Die Bucht) an die Öffentlichkeit gebracht hat. Diese Fänge gefährden direkt das Überleben wilder Delfinpopulationen. Delfine in Gefangenschaft zu...
Continue Reading
20 Okt

Eindrücke vom Herbstkurs 2011

La Gomera, Oktober 2011. Pilotwale und Grosse Tümmler satt, und dazu zwei interessante Begegnungen mit Rauhzahndelfinen – dies ist die Sichtungsbilanz des MEER-Herbstkurses auf La Gomera. Es war nicht der allereinfachste Kurs, so viel steht fest. Aber die zufriedenen Gesichter am Ende der intensiven zwei Wochen sprachen einmal mehr Bände… Und fachlich interessant war es allemal, denn die TeilnehmerInnen-Gruppe bestand diesmal ausschließlich aus BiologInnen und Biologie-StudentInnen. Dieses Jahr 2011 ist besonders in vielerlei Hinsicht. Insgesamt weniger Sichtungen und weniger Arten als sonst üblich, dies hat vermutlich mit dem allgemein geringen Vorkommen an Fisch zu tun. Die dem wahrscheinlich zugrunde liegenden...
Continue Reading