News

Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten zu unserem Verein sowie unseren Projekten und Aktionen. Zudem berichten wir über die Ereignisse rund um den Wal- und Delfinschutz vor La Gomera (Kanarische Inseln) und weltweit.

28 Jun

Gefangenhaltung von Delfinen beenden!

Berlin/Brüssel, 28 Juni 2014, 14 Uhr, Demonstration am „Atomium“ in Brüssel. Europe: Close Dolphinaria! Aktive MEER e.V. Mitglieder waren am Samstag, den 28. Juni, in Brüssel und demonstrierten zusammen mit Ric O’Barry für die europaweite Schließung von Delfinarien. Gefangenhaltung von Delfinen beenden! Der 28. Juni 2014 war ein besonderer Tag für alle Delfinschützer in Europa. Zum zweiten Mal in Folge organisierte ein enthusiastisches Team, gemeinsam mit der Tierschutzorganisation BITE BACK, eine Demonstration gegen Delfinarien in Europa. Besonders war die Teilnahme von Ric O´Barry, dem Ex-Trainer von Flipper, der nunmehr seit 40 Jahren gegen das Leid von Delfinen, besonders in Verbindung...
Continue Reading
15 Jun

Workshop auf ECS Konferenz

Berlin/Liège, Juni 2014. Workshop auf ECS Konferenz war sehr erfolgreich! Der ganztägige Workshop „Communicating marine mammal science to the general public“ , den M.E.E.R. e.V. in diesem Jahr auf der ECS (European Cetacean Society) Conference organisiert und durchgeführt hat, war ein großer Erfolg. Zwanzig enthusiastische, an der Bildungsarbeit interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 9 verschiedenen Ländern nutzten die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen.
7 Jun

Bericht: Proteste gegen die Ölbohrungen vor den Kanaren

Berlin, Juni 2014. Am 05. Juni, dem weltweiten „Tag der Umwelt“, haben sich die fünf großen Naturschutzorganisationen zu Protesten in Madrid zusammengefunden, um auf die Problematik der Bohrungen hinzuweisen. Anlass war die Entscheidung des spanischen Umweltministeriums der vergangen Woche, die Probebohrungen vor den Kanaren zuzulassen. Mit dieser Aktion wollten sie die Proteste im ganzen Land unterstützen Berlin, Juni 2014. Zusammengestellt auf Grundlage der Artikel von „Ecologistas en Acción“, übersetzt und zusammengefasst vom aktiven M.E.E.R. e.V. Mitglied Volker Böhlke. Am 05. Juni, dem weltweiten „Tag der Umwelt“, haben sich die fünf großen Naturschutzorganisationen Amigos de la tierra, Ecologistas en Acción, Greenpeace,...
Continue Reading
1 Apr

ECS Conference 2014, M.E.E.R. e.V. veranstaltet Workshop

2nd ECS workshop on „Communicating marine mammal science to the general public“ M.E.E.R. e.V. wird zur ECS-Konferenz 2014 vom 7-9 April in Liège/Lüttich wieder vertreten durch seinen 2. Vorsitzenden Volker Smit. Auf dieser jährlich stattfindenden Konferenz trifft sich, wer auf der europäischen Bühne der Meeressäugerforschung Rang und Namen hat. In diesem Jahr gibt es ein zusätzliches Bonbon: M.E.E.R. e.V. organisiert den 2. ECS-Workshop zum Thema „Communicating marine mammal science to the general public“. Bei diesem Workshop geht es darum, wichtige Forschungserkenntnisse in die breitere Öffentlichkeit zu bringen und sich über europäische Bildungsangebote und Projekte auszutauschen.
1 Apr

Bachelor Arbeit zu Whale Watching Tourismus

Berlin/Stralsund März 2014, M.E.E.R. e.V. unterstützte Lisa Oldenburg bei ihrer Bachelor Arbeit „Whale Watching Tourismus auf den Kanarischen Inseln – die Rolle von nachhaltigem Tourismus bei der Entwicklung eines neuen Nischen Marktes“ Seit den frühen 90er Jahren entwickelte sich Whale Watching auf den Kanarischen Inseln teilweise rasant. Diese Entwicklung verläuft auf den einzelnen Inseln jedoch sehr verschieden und mit unterschiedlichen Auswirkungen.
5 Mrz

Neue Studie zu den Großen Tümmlern der Kanaren

Berlin, Teneriffa, März 2014. Große Tümmler wandern regelmäßig zwischen den Inseln hin und her Schon lange wurde vermutet, dass die um die Kanaren ansässigen Großen Tümmler nicht jeweils nur einer Insel treu sind. In welchem Ausmaß sie jedoch auch zwischen den Inseln unterwegs sind, war nicht bekannt. Eine Studie der Universität La Laguna auf Teneriffa, die in Zusammenarbeit mit M.E.E.R. e.V. entstand, belegt nun zum ersten Mal, wie weitläufig Große Tümmler ihren Lebensraum nutzen. Offenbar wandern sie regelmäßig zwischen den Inseln hin und her. Die Tiere von La Gomera wurden gleich mehrfach vor verschiedenen anderen Inseln gesichtet.
22 Jan

MEER e.V. und WDC decken illegalen Walfleischverkauf auf

Berlin, 22.01.2014. Nach einem Hinweis der B.Z. haben die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC und MEER e.V. am 22. Januar den illegalen Verkauf von norwegischem Zwergwalfleisch auf der Grünen Woche in Berlin aufgedeckt. Bei der in kleinen Schälchen angebotenen „Spezialität“ handelt es sich um mariniertes Walfleisch mit Blaubeerdipp, das den Besuchern der Messe für 2 Euro pro Portion angeboten wurde. Nach Aussage des Verkaufspersonals handelte es sich um das Fleisch von Zwergwalen. Einfuhr und Angebot von Wal- und Delfinfleisch nach Deutschland sind jedoch strikt verboten. MEER e.V. und WDC decken illegalen Walfleischverkauf auf.
26 Okt

„Fliegende“ Schnabelwale

 Sensationelles Video Berlin/La Gomera, Oktober 2013. Vor der kanarischen Insel La Gomera gelangen zum ersten Mal Videoaufnahmen (siehe unten) von einem spektakulären Verhalten wenig erforschter Schnabelwale. Eine Gruppe von Tieren sprang wiederholt und in Serie hoch aus dem Wasser. Solch ein Verhalten wird nur sehr selten beobachtet, eine schlüssige Erklärung ist schwierig. Schnabelwale gelten normalerweise als scheu und zurückhaltend. Sie meiden Schiffe und Boote, sind offenbar sehr störanfällig und verbringen sowieso die meiste Zeit unter Wasser. Diese wenig erforschten Tiere können extrem tief und lang tauchen. In bis zu über 1000 m Tiefe gehen sie auf Jagd nach Kalmaren und...
Continue Reading