Projektwoche der Grundschule in Valle Gran Rey – Teil 1
Die faszinierende Welt der Ozeane entdecken
Im Rahmen einer Projektwoche haben wir den Kindern der Grundschule in Valle Gran Rey auf La Gomera die faszinierende Welt der Ozeane nähergebracht. An verschiedenen Stationen konnten sie nicht nur Spannendes über das Leben im Meer lernen, sondern auch selbst aktiv werden, Fragen stellen und mitfühlen.
Station 1 (Vortrag/Storytelling)
Vortrag über Wale und Delfine (auf Englisch)
In der Ausstellung von M.E.E.R. / OCEANO hielt Ricarda Scholz, aktives Mitglied bei M.E.E.R. und Mitarbeiterin bei OCEANO Whale Watching, einen anschaulichen und informativen Vortrag auf englisch für die Kinder bereit. Dort erfuhren sie viel über die heimischen Wale und Delfine rund um La Gomera. Thematisiert wurden nicht nur die verschiedenen Arten, sondern auch ihr Verhalten und ihre Bedeutung für das Ökosystem sowie die besondere Rolle La Gomeras als Lebensraum. Ein zentrales Thema war zudem der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Leben im Meer – etwa durch Plastikmüll, Kollisionen durch den Fährverkehr oder in Gefangenschaft gehaltene Delfine.
Emotionales Storytelling über einen jungen Pilotwal (auf Spanisch)
Im Anschluss erzählte Noel Covian, Kapitän bei OCEANO Whale Watching, die wahre Geschichte eines Pilotwals, der sich in jungen Jahren in einer Plastikschnur verfangen hatte. Diese schnürte seine Rückenflosse ein, sodass sie heute deformiert ist. Eine eindrucksvolle Animation zeigte, wie es zu dieser Verletzung gekommen sein könnte – und wie der kleine Wal trotz seiner Einschränkung stets von seiner Familie begleitet wurde. Die berührende Geschichte wurde von Live-Musik des Musikers Ignacio Fauri emotional untermalt. Zum Abschluss zeigte Noel Bilder und Videos, in denen der kleine Wal – mittlerweile ohne Schnur – zusammen mit seiner Familie vor der Küste Teneriffas zu sehen ist. Zum Ausdruck sollte hier zum einen die Problematik von Plastikmüll in den Meeren kommen, zum anderen aber auch der Zusammenhalt, das besondere Sozialleben der Pilotwalfamilie. Auch, dass es Menschen gibt, die alles versucht haben, den kleinen Wal von der Schnur zu befreien.
Station 2 – Interaktives Wissensspiel (auf Englisch)
An dieser Station stand das Meer diesmal in Form eines Quizspiels im Mittelpunkt, das sowohl Wissen als auch Sprachgefühl forderte. Austin Bryant, Sprachassistentin aus den USA und für einige Monate im gomerischen Schulalltag für den Englischunterricht zuständig, spielte das interaktive Ozean-Quiz mit den Kindern,.
Mit Fragen wie …
„Welches ist der größte Fisch der Welt?“
„Sind Wale Fische oder Säugetiere?“
„Wie viele Arme hat ein Oktopus?“
… konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen. Dabei ging es nicht so sehr um richtig oder falsch, sondern vor allem um das gemeinsame Nachdenken, Raten und Entdecken. Ganz nebenbei stärkten die Kinder ihre Englischkenntnisse und erweiterten spielerisch ihr Wissen über die Ozeane und ihre Bewohner. Auch lokale Besonderheiten wie der nächtliche Ruf der Sturmtaucher (Pardelas) auf La Gomera fanden Platz im Spiel – und sorgten für Staunen und Lachen zugleich. Als Belohnung für die Gewinner:innen gab es ein Poster und einen Aufkleber – doch der eigentliche Gewinn war das neue Wissen und die Begeisterung, mit der die Kinder dabei waren.



